Festo DAPS..R..-F.. Manual de usuario Pagina 2

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 5
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 1
Temperaturen). Nur die Einhaltung der Belastungsgrenzen ermöglicht es, das
Produkt gemäß der einschlägigen Sicherheitsrichtlinien zu betreiben.
Sorgen Sie dafür, dass die Vorschriften für Ihren Einsatzort eingehalte n werden,
z. B. von Berufsgenossenschaft oder nationalen Institutionen.
Berücksichtigen Sie die Umgebungsbedingungen am Einsatzort. Korrosive Um-
gebungen vermindern die Lebensdauer des Produkts.
Entfernen Sie die Verpackungen mit Ausnahme vorhandener Haftetiketten an
Druckluftanschlüssen (Verschmutzungsgefa hr). Die Ver packungen sind vorgese-
hen für eine Verwer tung auf stofflicher Basis (Ausnahme: Ölpapier = Restmüll).
Verwenden Sie das Produkt im Originalzustand ohne jegliche eigenmächtige
Veränderung.
Schützen Sie das G erät vor Druckschwankungen. Verwenden Sie Überdruck- und
Druckregelventile.
Sorgen Sie für Druckluft mit ordnungsgemäßer Aufbereitung (Technische Daten
Abschnitt 12).
Vor Montage-, Demontage-, Installations- und Wartungsarbeiten Druckluftver-
sorgung aussc halten und Antrieb entlüfte n. Druckluftversorgung vor unge-
wolltem Wiedereinschalten sichern.
Gefahr
Beim einfachwirkenden DAPS wirken im Inneren des Produkts hohe Federkräfte
(mechanisch gespeicherte Energie).
Bei D emontage der Zylinderdeckel können Teile weggeschleudert werde n und
schwere Personenschäden verursachen.
Zylinderdeckel nie demontieren!
Produkt im Fehler- oder Servicefall an Festo senden.
Hinweis
Verwenden Sie unter normalen Bedingungen nur ungeölte Druckluft.
Der Schwenkantrieb DAPS besitzt eine Initialschmierung, die für die gesamte
Lebensdauer ausreicht.
Hinweis
Dauerbetrieb an der Grenze der angegebenen Umgebungstemperatur und Ar-
beitsfrequenz kann die Lebensdauer des Schwenkantriebs vermindern.
Verwenden Sie beim Dauerbetrieb unter Extrembedingungen geölte Druckluft.
Das Öl muss c hemisch inert sein und darf nicht verkohlen.
Bei Verwendung von geölter Druckluft:
Die Initialschmierung wird herausgeschwemmt. Der Schwenkantrieb darf nur
noch mit geölter Druckluft betrieben werden.
7 Einbau
Hinweis
Die folgenden Anweisungen zur Montage des Schwenkantriebs DAPS an ein
Prozessventil sind nur unter folgenden Voraussetzungen anzuwenden:
Einbau des Sc hwenkantriebs in Rohrleitungsrichtung.
Bei Verwendung eines 2-Wege-Prozessventils:
Das 2-Wege-Prozessventil ist geschlossen.
Bei Verwendung eines 3-Wege-Prozessventils:
Der Schaltzustand des 3-Wege-Prozessventils ist bekannt.
Hinweis
Bei Verwendung eines 3-Wege-Prozessventils:
Richten Sie den Schwenkantrieb so aus, dass die Anschlussöffnungen für e in
NAMUR-Ventil zur Seite ohne Rohrleitung zeigen.
Hinweis
Ausströmendes Prozessmedium darf nicht in den Schwenkantrieb eindringen.
Das Gehäuse einiger Schwenkantriebe besitzt auf der Anschlussseite zum Pro-
zessventil eine Leckagenut. S ollte das Prozessventil undicht werden, so kann die
Leckage über die offene Nut entweichen.
Stellen Sie bei Gehäusen mit Leckagenut sicher, dass die Leckagenut
( Fig. 1, 9 ) nicht a/jointfilesconvert/1590257/bgedichtet wird. Auf diese Weise wird sichergestellt,
dass we der Prozessmedium noch ausströ mende Luft des Prozessventils in
den Schwenkantrieb eindringt.
Die Montage des Schwenkantriebs DAPS erfolgt alternativ mit oder ohne Adap-
terbrücke.
Bei hohen Mediumstemperaturen in Rohrleitung und Prozessventil:
Verwenden Sie eine Adapterbrücke und zusätzlich eine wärmeisolierte
Kupplungsverlängerung.
7.1 Einbau mechanisch
Stellen Sie zur Montage des Schwenkantriebs DAPS die Schaltwelle des Pro-
zessventils so ein, dass die verlangte Arbeitsweise zum Öffnen und Schließen
des Prozessventils realisiert wird.
Beachten Sie, dass ein Prozessventil mit A bsperrklappe nur in einer Richtung
geöffnet und in Gegenrichtung geschlossen werden kann.
Beachten Sie das Anziehdrehmoment
Gewinde
M5 M6 M8 M10 M12 M14 M16 M20
Anziehdrehmoment [Nm] 5…
6
10
11
20
23
45 ...
50
80
85
125
135
190
200
370
390
Fig. 5
Zum Anbau des Schwenkantriebs ohne Adapterbrücke:
1. Setzen S ie den Schwenkantrieb auf die S c halt-
welle des Prozessventils. Beachten Sie dabei, dass
der Vierkant des Prozessventils ohne Verkantung
in der sternförmigen Kupplung des Schwenkan-
triebs sitzt.
Fig. 6
2. Befestigen Sie den Schwenkantrieb mit 4 korro-
sionsbeständigen Schrauben und Sicherungs-
ringen (Material: VA) am Anschlussflansch des Pro-
zessventils.
3. Ziehen Sie alle Schrauben abwechselnd über Kreuz
fest. Anziehdrehmoment Fig. 5.
4. Fortsetzung Punkt 6.
Zum Anbau des Schwenkantriebs mit Adapterbrücke
benötigen Sie:
Fig. 7
1
2
e ine Adapterbrücke ( Fig. 7, 1 ),
eine W ellenverlängerung ( Fig. 7 2 ).
1. Richten Sie die Adapterbrücke so aus, dass deren
Stege in Richtung de r Längsachse des Schwenkan-
triebs ausgerichtet sind und gegebenenfalls die
offene Seite der Adapterbrücke zum Prozessventil
hin ausgerichtet ist.
2. Befestigen Sie die Adapterbrücke am Sc hwenkan-
trieb. Ziehen Sie die Schrauben jedoch noch nicht
fest.
3. Führen Sie die Wellenverlängerung durch die
Adapterbrücke in die sternför mige Kupplung an
der Unterseite des Schwenkantriebs ein. Beachten
Sie dabei, dass die Wellenverlängerung ohne Ver-
kantung in der Kupplung sitzt.
4. Befestigen Sie den Schwenkantrieb mit Adapterbrücke und Wellenverlängerung
am Anschlussflansch des Prozessventils. Beachten Sie dabei, dass der Vierkant
des Prozessventils ohne Verkantung in der Wellenverlängerung sitzt.
5. Ziehen Sie alle Schrauben abwechselnd über Kreuz fest.
Anziehdrehmoment Fig. 5.
Nach Anbau des S c hwenkantriebs:
6. Prüfen Sie in zyklischen Tests, ob der Schwenkantrieb in der geforderten Dreh-
richtung arbeitet und ob das Prozessventil die geforderte S tellung einnimmt.
7. Wenn der Schwenkantrieb nicht in der geforderten Drehrichtung arbeitet:
Führen Sie folgenden Umbau durch:
DAPS..R- (doppeltwirkend)
DAPS..RS-… (e infachwirkend)
1. Entfernen Sie das pneumatische Magnetven-
til.
2. Drehen Sie das Magnetventil um 180°.
3. Beachten Sie die Position des Gewindestifts
zur Orientierung eines NAMUR-Ventils.
4. Befestigen Sie das Magnetventil erneut.
1. Entfernen Sie die Schrauben auf der Antriebs-
seite.
2. Drehen Sie den Antrieb um 90°, während er
noch über die Wellenverlängerung oder di-
rekt mit dem Prozessventil verbunden ist.
3. Drehen Sie die Befestigungsschrauben fest.
7.2 Einbau pneumatisch
Anschlüsse für die Luftzufuhr
Schwenkantrieb D APS, doppeltwirkend:
Luftzufuhr am Anschluss 2 (A) siehe Fig. 1, 2
Drehbewegung der Schaltwelle gegen den Uhrzeigersinn.
Luftzufuhr am Anschluss 4 (B) siehe Fig. 1, 4
Drehbewegung der Schaltwelle im Uhrzeigersinn.
Schwenkantrieb DAPS, einfachwirkend (Federrückstellung):
Vista de pagina 1
1 2 3 4 5

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios