
8. Drehen S ie die Kontermuttern wieder auf die G ewindestangen – Anziehdreh-
moment 5 Nm.
9. Prüfe n Sie die Arbeitsweise des Schwenkantriebs ( Abschnitt 8.4)
Endlage für die Linksdrehung – Prozessventil öffnen
1
2345
1 Kontermutter mit Dichtring
2 Gewindestange
3 Verstellbereich der äußeren End-
lage (siehe Technische Daten )
4 Federteller
5 Kolben
Fig. 10
1. Führen Sie Druckluft zu und öffnen Sie das Prozessventil. Die Kolben fahren in
die äußere Endlage. Die G ewindestangen werden dadurch eventuell fixier t –
abhängig von der aktuellen Einstellung. Durch Lösen der Kontermuttern wird
dann die aktuelle Einstellung nicht ungewollt verändert.
2. Drehen S ie die Kontermuttern mit Dichtring auf beiden Seiten herunter. Sollten
sich die Gewindestangen gelöst haben, drehen Sie diese von Hand wieder bis
zum leichten Widerstand ein.
3. Entlüften Sie den DAPS und schließen Sie das Prozessventil. Die Kolben fahre n
in die innere Endlage.
4. Justieren Sie die Endlage:
Beachten Sie, dass eine volle Umdrehung der G ewindestange den Schwenkwin-
kel um ca. 1, 5° bis 3, 5° verändern kann – abhängig der Produktausführung.
– Gewindestangen im Uhrzeigersinn drehen verkleinert den Sc hwenkwinkel.
– Gewindestangen gegen den Uhrzeigersinn drehen vergrößert den Schwenk-
winkel.
• Drehen Sie beide Gewindestangen gleichweit, dass diese die Kolben im Be-
trieb gleichzeitig Stoppen .
5. Führen Sie Druckluft zu und öffnen Sie das Prozessventil. Die Kolben fahren in
die äußere Endlage gegen die Gewindestangen.
6. Prüfen Sie die Stellung des Prozessventils. Um den Schwenkwinkel zu
verändern, wiederholen Sie Schritt 3 bis 6
7. Ist die gewünschte Position gef unden, prüfen Sie in geöffnete r Prozessventil-
stellung, ob beide Gewindestangen Widerstand gegen die Kolben bieten. Lo-
ckere Gewindestange ggf. vorsichtig bis zum Widerstand hereindrehen.
8. Drehen S ie die Kontermuttern wieder auf die G ewindestangen – Anziehdreh-
moment 5 Nm.
9. Prüfe n Sie die Arbeitsweise des Schwenkantriebs ( Abschnitt 8.4)
8.4 Arbeitsweise des DAPS prüfen
• Prüfen Sie in zyklischen Tests durch wechselweises be- und ggf. entlüfen, ob der
Schwenkantrieb die geforderten Stellungen einnimmt.
• Justieren S ie bei Bedarf die Endlagen, sofern der verwendete Schwenkantrieb
diese Möglichkeit bietet ( Abschnitt 8.1).
9WartungundPflege
Das Produkt ist bei bestimmungsgemäßem Einsatz entsprechend der Bedienungs-
anleitung wartungsfrei.
10 Ausbau
Warnung
Verletzungsgefahr durch unkontrollierte Bewegung.
• Schalten Sie vor dem Ausbau das Rohrleitungssystem drucklos.
1. Entfernen Sie gegebenenfalls den vorhandenen Endtasteranbau.
2. Entfernen Sie das pneumatische S c haltventil.
3. Löse n Sie die Schrauben am Flansch des Prozessventils.
4. Nehmen Sie den Schwenkantrieb (gegebenenfalls inkl. Adapterbrücke und
Kupplungsverlängerung) vom Prozessventil ab.
11 Störungsbeseitigung
• Setzen Sie sich bitte mit Fest o in Verbindung.
12 Technische Daten
Allg. Technische Daten
DAPS-... DAPS–...–T6 DAPS–...–CR
Betriebsmedium Druckluft nach ISO8573-1:2010 [7:4:4]
Hinweis zum Betriebs-
medium
Geölter Betrieb möglich (im weiteren Betrieb erforderlich)
Esteröl < 0,1mg/m³, entspricht ISO 8573:2010 Klasse [-:-:2]
Umgebungstempera-
tur
[°C] –20 … +80 –50 … +60 –20 … +80
Schwenkwinkel [°] 90
Einbaulage beliebig
Ventilanschluss entspricht Norm
– DAPS-0008-…
–…
– DAPS-0030-...
VDI/VDE 3845
(NAMU R)
VDI/VDE 3845
(NAMU R)
–
– DAPS-0053-…
–…
– DAPS 8000
VDI/VDE 3845
(NAMU R)
Pneumatischer Anschluss
– DAPS-0015..RS bis
DAPS-0180..RS..
– DAPS-0008..R- bis
DAPS-0360..R-..
G1/8
– DAPS-0240..RS bis
DAPS-0960..RS..
– DAPS-0480..R- bis
DAPS-1920..R-..
G1/4 G1/8
– DAPS-1440..RS bis
DAPS-4000..RS..
– DAPS-2880..R- bis
DAPS-8000..R-..
G3/8 –
Norm Anschluss zur
Armatur
ISO 5211
CE-Zeichen (siehe Kon-
formitätserklärung
www.festo.com)
nach E U-Ex-Schutz-Richtlinie (ATEX)
1)
1) Zulassungspezifische Spezialdokumentation und die Dokumentation der Sensoren ist zu berück-
sichtigen
www.festo.com
Betriebsbedingungen
DAPS..RS-…
(einfachwirkend)
DAPS-
0015 … 0960
DAPS-
1440 … 4000
Nennbetriebsdruck [bar] 5,6
Betriebsdruck
1)
– DAPS..RS1 -...
– DAPS..RS2 -...
– DAPS..RS3 -...
– DAPS..RS4-...
[bar]
2,8 ... 8,4
3,5 ... 8,4
4,2 ... 8,4
5,6 ... 8,4
Verstellbereich Endlage bei 0°
– DAPS..RS-... [°] eine Endlage einstellbar; -1 … +9 ±5
– DAPS..RS-...-T6 [°] ±5
– DAPS..RS-...-CR [°] –
Verstellbereich Endlage bei 90°
– DAPS..RS-... [°] eine Endlage einstellbar; 81 … +91 85 … +95
– DAPS..RS-...-T6 [°] 85 … +95
– DAPS..RS-...-CR [°] –
1) Abhängig von der Federzahl bei einfachwirkenden Schwenkantrieben ergeben sich abweichende mini-
male Betriebsdrücke
Betriebsbedingungen
DAPS..R-...
(doppeltwirkend)
DAPS-
0008
DAPS-
0015 …
1920
DAPS-
2880 …
5760
DAPS-
8000
Nennbetriebsdruck [bar] 5,6
Betriebsdruck
1)
– DAPS..R-... [bar] 1 ... 8,4 1 ... 7
– DAPS..R-...-T6 [bar] 3,5 ... 8,4 –
– DAPS..R-...-CR [bar] 2,5 ... 8,4 –
Verstellbereich Endlage bei 0°
– DAPS..R-... [°] – -1 … +9 ±5
– DAPS..R-...-T6 [°] – -1 … +9 ±5 –
– DAPS..R-...-CR [°] –
Verstellbereich Endlage bei 90°
– DAPS..R-... [°] – – 85 … +95
– DAPS..R-...-T6 [°] – – 85 … +95 –
– DAPS..R-...-CR [°] –
1)
Ausnahmen bei Geräten mit spezieller Kennzeichnung
Comentarios a estos manuales