Festo DAPS..R..-F..-MW.. Manual de usuario Pagina 2

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 5
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 1
Anzeiger in rechter Position (außen)
A) Doppeltwirkender Antrieb:
Handrad im Uhrzeigersinn drehen schiebt
den Anzeiger nach außen.
Das Prozessventil schließt.
B) Einfachwirkender Antrieb:
Handrad gegen den Uhrzeigersinn drehen
schiebt den Anzeiger nach außen.
Das Prozessventil öffnet.
Fig. 7
4 Anwendung
Bestimmungsgemäß dient der Schwenkantrieb DAPS zur Betätigung von rechts-
schließenden Prozessventilen wie z. B. Kugelhähnen und Absperrklappen mit
einem Drehwinkel von (Ventil geschlossen) bis 90° ( Ventil offen).
Er ist vollständig auf die Anforderungen der Prozessindustrie zugesch nitten und
eignet sich zur Steuerung mediendurchströmter Prozessventile in fluidtechnische n
Anlagen.
5 Transport und Lagerung
Sorgen Sie für Lagerbedingungen wie folgt: Kurze Lagerzeiten und kühle, trockene,
schattige korrosionsgeschützte Lagerorte.
Warnung
Quetschgefahr! Sc hergefahr!
Je nach Produktausführung wiegt der DAPS ca. bis zu 50,6 kg.
Körperteile können durch das Herabfallen des Produkts geque tscht oder a/jointfilesconvert/1590253/bge-
trennt werden.
Verwenden Sie bei Produktausführungen mit mehr als 12 kg G ewicht unbe-
dingt geeignete Lastaufnahmemittel, um das Produkt bei Transport und Mon-
tage sicher handhaben zu nnen.
Hinweis
Unsachgemäße Handhabung kann das Produkt beschädigen!
Nie das Handrad nutzen, um den Antrieb anzuheben.
6 Vo raussetzungen für den Pro dukteinsatz
Hinweis
Durch unsachgemäße Handhabung entstehen Fehlfunktionen.
Stellen S ie sicher, dass alle Anweisungen dieses Kapitels stets eingehalten
werden. Dies macht das Produktverhalten ordnungsgemäß und sicher.
Vergleichen S ie die G renzwerte in dieser Bedienungsanleitung mit Ihrem aktuel-
len Einsatzfall (z. B. Drücke, Kräfte, Momente, Massen, Geschwindigkeiten,
Temperaturen). Nur die Einhaltung der Belastungsgrenzen ermöglicht es, das
Produkt gemäß der einschlägigen Sicherheitsrichtlinien zu betreiben.
Sorgen Sie dafür, dass die Vorschriften für Ihren Einsatzort eingehalten werden,
z. B. von Berufsgenossenschaft oder nationalen Institutionen.
Berücksichtigen Sie die Umgebungsbedingungen am Einsatzort. Korrosive Um-
gebungen vermindern die Lebensdauer des Produkts.
Entfernen S ie die Verpackungen mit Ausnahme vorhandener Haftetiketten an
Druckluftanschlüssen (Versch mutzungsgefahr). Die Verpackungen sind vorgese-
hen für eine Verwertung auf stofflicher Basis ( Ausnahme: Ölpapier = Restmüll).
Verwenden Sie das Produkt im Originalzustand ohne jegliche eigenmächtige
Veränderung.
Schützen Sie das Gerät vor Druckschwankungen. Verwenden Sie Überdruck- und
Druckregelventile.
Sorgen Sie für Druckluft mit ordnungsgemäßer Aufbereitung (Technische Daten
Abschnitt 12).
Vor Montage-, Demontage-, Installations- und Wartungsarbeiten Druckluftver-
sorgung ausschalten und Antrieb entlüften. Druckluftversorgung vor unge-
wolltem Wiedereinschalten sichern.
Nie Zylinderdeckel, Schutzrohr und Handrad demontieren.
Nie die Übertragungswelle von Hand mit einem Gabelschlüssel manuell betä-
tigen.
Nie Hebelwerkzeuge verwenden, um das Handrad zu betätigen.
Gefahr
///Beim einfachwirkenden DAPS herrschen im Inneren des Produkts hohe Feder-
kräfte ( mechanisch gespeicherte Energie).
Bei Demontage der Zylinderdeckel können Teile weggeschleudert werden und
schwere Personenschäden verursachen.
Zylinderdeckel nie demontieren!
Produkt im Fehler- oder Servicefall an Festo senden.///???
Hinweis
Verwenden Sie unter normalen Bedingungen nur ungeölte Druc kluft.
Der Schwenkantrieb DAPS besitzt eine Initialschmierung, die für die gesamte
Lebensdauer ausreicht.
Hinweis
Dauerbetrieb an der Grenze der angegebenen Umgebungstemperatur und Ar-
beitsfrequenz kann die Lebensdauer des Schwenkantriebs vermindern.
Verwenden Sie beim Dauerbetrieb unter Extrembedingungen geölte Druckluft.
Das Öl muss chemisch inert sein und darf nicht verkohlen.
Bei Verwendung von geölter Druckluft:
Die Initialschmierung wird herausgeschwemmt. Der Schwenkantrieb darf nur
noch mit geölter Druckluft betrieben werden.
7 Einbau
Hinweis
Die folgenden Anweisungen zur Montage des Schwenkantriebs DAPS an ein
Prozessventil sind nur unter folgenden Voraussetzungen anzuwenden:
Einbau des Schwenkantriebs in Rohrleitungsrichtung.
Bei Verwendung eines 2-Wege-Prozessventils:
Das 2-Wege-Prozessventil ist geschlossen.
Bei Verwendung eines 3-Wege-Prozessventils:
Der Schaltzustand des 3-Wege-Prozessventils ist bekannt.
Hinweis
Bei Verwendung eines 3-Wege-Prozessventils:
Richten Sie den S chwenkantrieb so aus, dass die Anschlussöffnungen für ein
NAMUR-Ventil zur Seite ohne Rohrleitung zeigen.
Hinweis
Ausströmendes Prozessmedium darf nicht in den Schwenkantrieb eindringen.
Das Gehäuse einiger Schwenkantriebe besitzt auf der Anschlussseite zum Pro-
zessventil eine Leckagenut. S ollte das Prozessventil undicht werden, so kann die
Leckage über die offene Nut entweichen.
Stellen S ie bei G ehäusen mit Leckagenut sicher, dass die Leckagenut nicht
a/jointfilesconvert/1590253/bgedichtet wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass weder Prozessme-
dium noch ausströmende Luft des Prozessventils in den Schwenkantrieb ein-
dringt.
Die Montage des Schwenkantriebs DAPS erfolgt alternativ mit oder ohne Adap-
terbrücke.
Bei hohen Mediumstemperaturen in Rohrleitung und Prozessventil:
Verwenden Sie eine Adapterbrücke und zusätzlich eine wärmeisolierte
Kupplungsverlängerung.
7.1 Einbau mechanisch
Stellen Sie zur Montage des Schwen kantriebs DAPS die Schaltwelle des Pro-
zessventils so ein, dass die verlangte Arbeitsweise zum Öffnen und Schließen
des Prozessventils realisiert wird.
Beachten Sie, dass ein Prozessventil mit Absperrklappe nur in einer Richtung
geöffnet und in Gegenrichtung geschlossen werden kann.
Beachten Sie das Anziehdrehmoment:
Gewinde
M5 M6 M8 M10 M12 M14 M16 M20
Anziehdrehmoment [Nm] 5…
6
10
11
20
23
45 ...
50
80
85
125
135
190
200
370
390
Fig. 8
Zum Anbau des Schwenkantriebs ohne Adapterbrücke:
1. Setzen S ie den Schwenkantrieb auf die S c halt-
welle des Prozessventils. Beachten Sie dabei, dass
der Vierkant des Prozessventils ohne Verkantung
in der sternförmigen Kupplung des Schwenkan-
triebs sitzt.
Fig. 9
2. Befestigen Sie den Schwenkantrieb mit 4 korro-
sionsbeständigen Schrauben und Sicherungs-
ringen (Material: VA) am Anschlussflansch des Pro-
zessventils.
3. Ziehen Sie alle Schrauben a bwechselnd über Kreuz
fest. Anziehdrehmoment Fig. 8.
4. Fortsetzung Punkt 6.
Vista de pagina 1
1 2 3 4 5

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios